Realschule Plus Manderscheid

Realschule plus
Manderscheid

Hauptmenü

Unsere Schule
Schulform
GTS
Ganztagsklasse
Offene GTS
Weitere Infos
Berufsorientierung
Überblick
Kooperationspartner
Praxistag
Termine
Profil AC
Gewaltprävention
Unterricht
Unterrichtszeiten
Klassenstufen
Klassenstufe 5
Klassenstufe 6
Klassenstufe 7
Klassenstufe 8
Klassenstufe 9
Klassenstufe 10
Klippert
Wahlpflichtfächer
Kernfächer
Schuleigene WPF
Prinzipien
Medienkonzept
Aktuelles
Alle Termine
Ferien & Feiertage
Neuigkeiten
Archiv
Downloads
Schulgemeinschaft
Verwaltung
Kollegium
Schulsozialarbeit
Schülervertretung
Elternvertretung
Förderverein
Kontakt
Kontakt
Anfahrtskarte
Krankmeldung
Impressum | Datenschutz | Sitemap
  • Unsere Schule
    • Schulform
    • GTS
      • Ganztagsklasse
      • Offene GTS
      • Weitere Infos
    • Berufsorientierung
      • Überblick
      • Kooperationspartner
      • Praxistag
      • Termine
    • Profil AC
    • Gewaltprävention
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Klassenstufen
      • Klassenstufe 5
      • Klassenstufe 6
      • Klassenstufe 7
      • Klassenstufe 8
      • Klassenstufe 9
      • Klassenstufe 10
    • Klippert
    • Wahlpflichtfächer
      • Kernfächer
      • Schuleigene WPF
      • Prinzipien
    • Medienkonzept
  • Aktuelles
    • Alle Termine
    • Ferien & Feiertage
    • Neuigkeiten
    • Archiv
    • Downloads
  • Schulgemeinschaft
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Förderverein
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrtskarte
    • Krankmeldung
31. März 2022

Ein „High 5!“ zur bestandenen Prüfung! - Lucy ist nun offiziell Schulhund der Realschule plus Manderscheid

Ein Jahr lang haben das Schulhund-Team der Realschule plus Manderscheid, bestehend aus der Havaneser-Hündin Lucy und Schulleiterin Christine Brenner, die Ausbildung zum Sozialhund in der Hundeschule „Pfotenalarm“ in Wittlich durchlaufen. Erfolgreich abgeschlossen wurde sie sowohl mit einer theoretischen als auch mit praktischen Prüfungen an unterschiedlichen Standorten.
Lucy durfte während der Ausbildungsphase bereits tageweise die Schule besuchen. Der Lockdown im letzten Jahr ermöglichte es ihr, sich an das Schulgebäude zu gewöhnen und erst nach und nach mit immer mehr am Schulleben Beteiligten in Kontakt zu treten. Die mittlerweile knapp zwei Jahre junge Hündin macht es dabei allen besonders leicht. Aufgrund ihrer „Größe“ ist eine Hundephobie kaum ein Thema. Sobald sie irgendwo auftaucht hört man nur „Oh, ist die süß!“. Und auch wenn die Jugendlichen sie besser kennenlernen, wie in der Schulhund-AG, sind sie begeistert: „Lucy ist vom Wesen ein richtig lieber und toller Hund!“ Zudem gehört sie als Havaneser zu den kleinen Hunderassen, die auch für Allergiker geeignet sein können.
Lucy besucht den Unterricht immer im Team mit ihrer Hundehalterin. Hier konnten die positiven Effekte eines Schulhundes bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. So hat sich Lucy im Konzentrationstraining bewährt. Während die Kinder die Fantasiegeschichte zum Marburger Konzentrationstraining hören, die von einem Hund handelt, liegt Lucy sehr entspannt in der Mitte der Kinder. „Ich kann mich viel besser in die Geschichte hineinversetzen, wenn Lucy dabei ist.“
Fünftklässler berichten, dass die Schüler insgesamt schneller und von selbst ruhig werden, wenn Lucy mit dabei ist. Sie wissen schließlich, dass sie es laut nicht mag. Die Lernatmosphäre mit Hund wird qualitativ besser. Und wenn Lucy mit in den Klassenraum kommt, wird zuerst einmal der Besen geschwungen. Da muss Frau Brenner nicht lange drum bitten, schließlich will ja niemand, dass Lucy sich an Herumliegendem den Magen verdirbt. Respekt gegenüber anderen Lebewesen üben, wird somit automatisch in den Tagesablauf integriert.
Für Lucy ist die Schulhund-AG immer der krönende Abschluss der Woche. Hier dreht sich alles um sie und ihre Spezies. Ein Mini-Hundeführerschein soll am Ende des Jahres das Ziel der Gruppe sein, und Lucy hilft dabei, sich alles Erlernte über Körpersprache, Verhalten, artgerechten Umgang usw. zu merken. Dabei darf das Spielen und die Beschäftigung mit dem Hund in der kleinen Gruppe aber auch nicht zu kurz kommen. Für die Schulhund-AG ist dies jeden Freitagnachmittag der krönende Abschluss der Schulwoche. Ein „High 5!“ zur bestandenen Prüfung war deshalb sowohl für die Schüler als auch für Lucy eine große Freude.

logo realschule plus

Anschrift

Cusanusstraße 7
54531 Manderscheid

06572 - 9216-10
Email schreiben
Kontaktformular

| © 2018 Realschule plus & WebMan | Impressum | Datenschutz | Sitemap |

Publish modules to the "offcanvas" position.

Cookie-Hinweis

Wir setzen auf unserer Seite, neben essentiellen Cookies, Analyse-Technologien von Dritten ein, um unsere Dienste anzubieten und uns stetig zu verbessern.

Sie können dies akzeptieren oder der Analyse per Klick auf die Schaltfläche "Ablehnen" widersprechen.

Infos zum Datenschutz
Zustimmen Ablehnen