Ramona Eiserloh
Schulsozialarbeiterin
Cusanusstraße 7 54531 Manderscheid |
|
+49 6572 - 9216-22 | |
Nachricht senden |
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag
Für SchülerInnen | Für Eltern/Lehrer |
---|---|
1. Pause: 9:25 - 9:40 Uhr | 9:00 bis 13:00 Uhr |
2. Pause: 11:15 - 11:30 Uhr |
Gerne können auch individuelle Gesprächstermine außerhalb der regulären Sprechzeiten vereinbart werden!
Herausforderung: Homeschool, selbstständig lernen und die Zeit zuhause positiv gestalten
Liebe SchülerInnen und Schüler,
die Schule ist geschlossen, es sind jedoch keine Ferien…
Du bist daheim – vielleicht mit deiner Mutter oder deinem Vater, deinen Geschwistern oder sicherlich auch immer wieder mal alleine…der Kontakt zu deinen FreundInnen und MitschülerInnen ist schwierig bzw. eingeschränkt. Dies bedeutet für alle eine völlig neue und ungewohnte Situation, die nicht immer leicht zu händeln ist.
Überlege dir, wie du diese ungewöhnliche Zeit für dich gut gestalten kannst. Richte dabei deinen Blick auf die Dinge und Situationen, die du selbst machen und beeinflussen kannst. Im Folgenden findest du ganz konkret einige Ideen und Anregungen, die du je nach Situation und Alter, gerne auch gemeinsam mit deinen Eltern, an deine/Eure Situation anpassen kannst! Klicke einfach auf das entsprechende Themenfeld, dann erhälst du nähere Infos im neuen Fenster.
Tagesstruktur_schaffen.pdf32.77 kB
Mein_Arbeitsplatz_in_der_Homeschool.pdf28.4 kB
Wie_motiviere_ich_mich_selbst.pdf48.61 kB
Schulische_Arbeitsaufträge_Lernen.pdf29.44 kB
Bewegung_und_Sport.pdf29.44 kB
Kontakte_pflegen_und_Chats_verantwortungsvoll_nutzen.pdf50.54 kB
Angemessene_Mediennutzung_und_Einhaltung_von_festen_Zeiten.pdf41.24 kB
Sich_informieren_und_schützen.pdf43.3 kB
Beschäftigung_die_Spaß_macht_und_dir_und_anderen_gut_tut_umsetzen.pdf44.34 kB
Einsamkeit_und_gedrückter_Stimmung_entgegensteuern.pdf55.73 kB
Mit_Sorgen_Ängsten_und_psychischen_Belastungen_umgehen.pdf56.67 kB
Empfehlungen_für_Eltern_und_Erziehungsberechtigte_zur_Unterstützung_Ihrer_Kinder.pdf34.61 kB
Ich wünsche Euch viel Zuversicht, Kraft und vor allem Gesundheit in der kommenden Zeit und freue mich darauf, euch möglichst bald wieder in der Schule treffen zu können!!!
Bis dahin, passt gut auf euch und Eure Lieben auf und bleibt gesund!
Ramona Eiserloh, Schulsozialarbeit RS plus Manderscheid
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit (SSA) ist ein sozialpädagogisches Angebot, welches dauerhaft und eigenständig im schulischen Alltag verankert ist.Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Eiserloh ist bei Bedarf Ansprechpartnerin sowohl für die gesamte Schülerschaft als auch für Eltern / Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen. Aufgrund der ständigen Präsenz und Erreichbarkeit am Lernort Schule stellt die SSA ein Unterstützungsangebot für alle am Schulleben Beteiligten dar und bietet bei Problemen/Krisenwertvolle Hilfestellung. Im Bedarfsfall fungiert die SSA als wichtiges Bindeglied zwischen Jugendamt / Institutionen und Schule.
Alle Inhalte der Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt. Ausgenommen sind Gefährdungssituationen oder die Vorlage einer ausdrücklichen Zustimmung der Betroffenen. Die Gespräche sind freiwillig und kostenlos.
Aufgaben / Schwerpunkte der Schulsozialarbeit
Präventive Arbeit
Die SSA hält unterschiedliche Angebote bereit, die persönliche und soziale Entwicklungsprozesse (bezogen auf unterschiedliche Kompetenzbereiche) von SchülerInnen stärken, unterstützen und/oder aufbauen.
Intervenierende Arbeit
Hier wird im Bedarfsfall individuelle und gezielte Unterstützung durch (ggfls. regelmäßige) Einzelfallhilfe angeboten. Diese kann sowohl fallbezogene Beratung und Unterstützung für SchülerInnen und Eltern bei Problemen / Krisen in Bezug auf Schule, Familie, Freundeskreis (z. B. Mobbing), Abschlussgefährdung / Hilfe beim Übergang in den Beruf etc. aber auch konkrete Unterstützung des Lehrpersonals in Bezug auf die Klassensituation (z. B. bei Mobbing, verhaltensauffällige Schüler, Klassenklimaverbesserung etc.) bedeuten.
Soziale Gruppenarbeit / sozialpädagogische Angebote für Klassen
In den unterschiedlichen Klassenstufen werden mit Unterstützung der Schulsozialarbeiterin Sozialkompetenztrainings bzw. Projekttage mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielsetzungen durchgeführt.
In Klassenstufe 5 und 6 orientiert sich die SSA am schulischen Sucht- und Gewaltpräventionskonzept ProPp (Programm zur Primärprävention).
Aufbauend auf die Gewaltprävention in der Orientierungsstufe bieten wir an unserer Schule das Programm: Prävention im Team (PiT) an, welches in Kooperation von Schule und Polizei vorrangig in den Stufen 7 - 8 durchgeführt wird.