Realschule Plus Manderscheid

Realschule plus
Manderscheid

Hauptmenü

Unsere Schule
Schulform
GTS
Ganztagsklasse
Offene GTS
Weitere Infos
Berufsorientierung
Überblick
Kooperationspartner
Praxistag
Termine
Profil AC
Gewaltprävention
Unterricht
Unterrichtszeiten
Klassenstufen
Klassenstufe 5
Klassenstufe 6
Klassenstufe 7
Klassenstufe 8
Klassenstufe 9
Klassenstufe 10
Klippert
Wahlpflichtfächer
Kernfächer
Schuleigene WPF
Prinzipien
Medienkonzept
Aktuelles
Alle Termine
Ferien & Feiertage
Neuigkeiten
Archiv
Downloads
Schulgemeinschaft
Verwaltung
Kollegium
Schulsozialarbeit
Schülervertretung
Elternvertretung
Förderverein
Kontakt
Kontakt
Anfahrtskarte
Krankmeldung
Impressum | Datenschutz | Sitemap
  • Unsere Schule
    • Schulform
    • GTS
      • Ganztagsklasse
      • Offene GTS
      • Weitere Infos
    • Berufsorientierung
      • Überblick
      • Kooperationspartner
      • Praxistag
      • Termine
    • Profil AC
    • Gewaltprävention
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Klassenstufen
      • Klassenstufe 5
      • Klassenstufe 6
      • Klassenstufe 7
      • Klassenstufe 8
      • Klassenstufe 9
      • Klassenstufe 10
    • Klippert
    • Wahlpflichtfächer
      • Kernfächer
      • Schuleigene WPF
      • Prinzipien
    • Medienkonzept
  • Aktuelles
    • Alle Termine
    • Ferien & Feiertage
    • Neuigkeiten
    • Archiv
    • Downloads
  • Schulgemeinschaft
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Förderverein
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrtskarte
    • Krankmeldung
03. Oktober 2020

Und was kommt auf die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 noch zu?

Das und viele Fragen um die Berufswahl waren Themen des am 24. September stattfindenden Elternabends für die Klassenstufe 8.
Herr Keil, der Praxistag-Koordinator der Realschule plus Manderscheid, erklärte das Langzeitpraktikum „ Praxistag“.
Ein Jahr gehen die Schülerinnen und Schüler jeden Donnerstag in einen Betrieb – statt in die Schule. Sie dokumentieren ihre Arbeit in Form einer Mappe und bearbeiten im Laufe des Jahres eine betriebliche Lernaufgabe.
Höhepunkt dieses Praktikums ist die Abschlusspräsentation der betrieblichen Lernaufgabe. An diesem Abend werden die Schülerinnen und Schüler vor ihren Eltern, Betrieben, Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrern ihre Lernaufgabe vorstellen, werden auch bewertet und erhalten anschließend ein Zertifikat, was ihre Leistung bestätigt.
Herr Keil zeigte die Vorzüge des Langzeitpraktikums auf.
Der Praxistag ermöglicht eine intensive Erfahrung in der Arbeitswelt und dient oft einem Motivationsschub. Vielleicht wird dem einem oder dem anderen doch klar: „Mathe ist wichtig, und Deutsch auch.“ Viele Betriebe bieten den Praktikantinnen und Praktikanten anschließend eine Lehrstelle an. Der Praxistag erleichtert den Übergang in die Berufswelt.

Anschließend erläuterte Herr Werker, unser Berufsberater vor Ort, die vielen Wege der Berufswahl, die nach der Berufsreife oder nach dem Sekundarabschluss möglich sind – seien es schulische oder betriebliche Ausbildungen.
Er stellte seine Unterstützungsangebote bei der Berufswahl vor und bot bei jeglichen Fragen bzgl. Berufswahl seine Hilfe an. Auch auf der Internetseite der Agentur für Arbeit befindet sich eine Vielzahl von Informationen zum umfangreichen Thema Ausbildung.

logo realschule plus

Anschrift

Cusanusstraße 7
54531 Manderscheid

06572 - 9216-10
Email schreiben
Kontaktformular

| © 2018 Realschule plus & WebMan | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Sitemap |

Publish modules to the "offcanvas" position.