Realschule Plus Manderscheid

Realschule plus
Manderscheid

Hauptmenü

Unsere Schule
Schulform
GTS
Ganztagsklasse
Offene GTS
Weitere Infos
Berufsorientierung
Überblick
Kooperationspartner
Praxistag
Termine
Profil AC
Gewaltprävention
Unterricht
Unterrichtszeiten
Klassenstufen
Klassenstufe 5
Klassenstufe 6
Klassenstufe 7
Klassenstufe 8
Klassenstufe 9
Klassenstufe 10
Klippert
Wahlpflichtfächer
Kernfächer
Schuleigene WPF
Prinzipien
Medienkonzept
Aktuelles
Alle Termine
Ferien & Feiertage
Neuigkeiten
Archiv
Downloads
Schulgemeinschaft
Verwaltung
Kollegium
Schulsozialarbeit
Schülervertretung
Elternvertretung
Förderverein
Kontakt
Kontakt
Anfahrtskarte
Krankmeldung
Impressum | Datenschutz | Sitemap
  • Unsere Schule
    • Schulform
    • GTS
      • Ganztagsklasse
      • Offene GTS
      • Weitere Infos
    • Berufsorientierung
      • Überblick
      • Kooperationspartner
      • Praxistag
      • Termine
    • Profil AC
    • Gewaltprävention
  • Unterricht
    • Unterrichtszeiten
    • Klassenstufen
      • Klassenstufe 5
      • Klassenstufe 6
      • Klassenstufe 7
      • Klassenstufe 8
      • Klassenstufe 9
      • Klassenstufe 10
    • Klippert
    • Wahlpflichtfächer
      • Kernfächer
      • Schuleigene WPF
      • Prinzipien
    • Medienkonzept
  • Aktuelles
    • Alle Termine
    • Ferien & Feiertage
    • Neuigkeiten
    • Archiv
    • Downloads
  • Schulgemeinschaft
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Förderverein
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrtskarte
    • Krankmeldung
15. April 2019

„Gewalt erkennen – Gewalt vermeiden“ Polizeiliche Gewaltprävention an der Realschule plus Manderscheid in der Klassenstufe 8

Im Rahmen des Schulkonzeptes PiT (Prävention im Team) hatte die Klassenstufe 8 in der letzten Woche Besuch von Stefanie Rosenbaum, Jugendsachbearbeiterin der Polizeiinspektion Wittlich. Diese war den SchülerInnen bereits aus dem Vorjahr bekannt: hier stattete man Frau Rosenbaum einen informativen Unterrichtsbesuch auf ihrer Dienststelle in Wittlich ab und erhielt interessante Einblicke in ihre Arbeit mit Jugendlichen.
Im diesjährigen Projekt „Gewalt erkennen – Gewalt vermeiden“ ging es nach einer kurzen Vorstellungsrunde im Sitzkreis recht schnell um eine Grundsatzfrage: Gewalt – was ist das überhaupt?! Welche Formen von Gewalt gibt es, wie äußert sie sich und welche möglichen Entstehungsgründe gibt es für diese? Hier fand schnell eine rege Diskussion sowie eine Sammlung unterschiedlicher Wahrnehmungen, Erklärungen und Erfahrungen der SchülerInnen aus deren Lebensumfeld statt. Anhand konkreter Fallbespiele und Situationen wurden die SchülerInnen zu einer persönlichen Bewertung bzw. Selbstreflektion animiert. Interessant war hier die Bandbreite an unterschiedlichen Einschätzungen und Wahrnehmungen. In Gruppenarbeit sammelten die SchülerInnen möglichst viele und unterschiedliche bekannte Formen von Gewalt, welche dann später gemeinsam entsprechend der „richtigen“ Gewaltform zugeordnet und näher beleuchtet werden konnten. Anhand eines Kurzfilms griff Frau Rosenbaum auch das ständig aktuelle und komplexe Thema „Handygewalt“ auf. Hier wurden den SchülerInnen in diesem Zusammenhang mögliche Straftatbestände nochmals verdeutlicht und offene Fragen geklärt. Darüber hinaus wurden grundsätzlich sinnvolle Empfehlungen zu deeskalierenden Verhaltensweisen gegeben, die sich aus polizeilicher Sicht und Erfahrung vielfach bewährt haben.


Herzlichen Dank an Stefanie Rosenbaum sowie die PI Wittlich für diese gelungene Kooperation

logo realschule plus

Anschrift

Cusanusstraße 7
54531 Manderscheid

06572 - 9216-10
Email schreiben
Kontaktformular

| © 2018 Realschule plus & WebMan | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | Sitemap |

Publish modules to the "offcanvas" position.